| Bahnen im Rheinland | 
| Home | Staatsbahn | Privatbahn | Werkbahn | Straßenbahn | Medien | Beilagen | Impressum | 
| Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE)Fahrzeug-Porträts: elektrische Steuerwagen
 | 
| Bauteil | Varianten, Bemerkungen | 
|---|---|
| Führerstände | a) ein Führerstand b) zwei Führerstände | 
| Drehgestelle | a) Bauart Görlitz b) Bauart Minden-Deutz | 
| Rückspiegel | a) nicht vorhanden b) vorhanden (für Einmann-Betrieb) | 
| Signalpfeife | a) über linkem Führerstandsfenster b) links neben Kupplung | 
| Brüstungsleiste oben | a) vorhanden (unterhalb der Fenster, umlaufend incl. Front) b) nicht vorhanden | 
| Brüstungsleiste unten | a) vorhanden (Schürze links und rechts neben Kupplung) b) nicht vorhanden | 
| Entlüfter auf Führerstand | a) nicht vorhanden b) vorhanden | 
| Griffstangen neben Führerhaustür | a) kurze Ausführung b) lange Ausführung | 
| Eigner-Kennzeichen | a) seitlich „Köln-Bonner Eisenbahnen“ b) frontal „KBE“ | 
| Signallaternen | a) große Hauptlaternen (gemeinsam für Spitzen- und Schlusssignal), Position „oben“; Varianten dabei: Schlusssignal unten oder oben in großer Hauptlaterne b) große Hauptlaternen (für Spitzensignal), Position „Mitte“, darüber kleine separate Laternen für Schlusssignal c) große Hauptlaternen (gemeinsam für Spitzen- und Schlusssignal), Position „Mitte“, Umbau aus Form b); Varianten dabei: Schlusssignal unten oder oben in großer Hauptlaterne d) kleine Hauptlaternen (getrennt für Spitzen- und Schlusssignal) auf gemeinsamem Unterbau (entsprechend Bauart ET 201 ff) e) ohne Varianten: Bremsleuchten unten in Schürze neben der Kupplung | 
| Signallaternen: Ringe | a) verchromt b) rot lackiert wie Wagenkasten | 
| Scheibenwischer | a) einarmige Ausführung b) zweiarmig (später standardmäßig) | 
| Schienenräumer | a) Normalausführung aus leicht abgewinkeltem Bandeisen b) zusätzliche, an der Vorderkante unten montierte trichterförmige Fangvorrichtung (vorherige Interpretation als Sandfallrohr mit trichterförmigem Auslauf trifft nicht zu) | 
| Fahrtrichtungsanzeiger | a) halbhoch neben Fenstern b) etwa oberes Drittel der Fensterhöhe c) nahezu neben Oberkante Fenster | 
 
ES 131: kein Packabteil (Bw Brühl-Vochem, 27.05.1978; Dach überragt von gemauertem Gebäudekamin)
 
ES 132: mit Packabteil (Bw Wesseling, 13.09.1974; rechts steht ET 4)
 
ES 141: führerstandslose Seite (Bw Wesseling, 05.08.1975; hinten ES 143)
 
ES 141: Seite mit Führerstand (Köln, Bahnhof Barbarossaplatz, 07.04.1978; gekuppelt mit ET 50)
 
ES 143: obere und untere Brüstungsleisten vorhanden, Fahrtrichtungsanzeiger „halbhoch“, eventuell sogar noch etwas tiefer liegend (Bw Wesseling, 05.08.1975; hinten ES 141)
 
ES 145: nur untere Brüstungsleisten vorhanden, Fahrtrichtungsanzeiger „drittelhoch“, Seitenbeschriftung „Köln-Bonner Eisenbahnen“ (Köln, Bahnhof Hohenzollernbrücke, 18.08.1975)
 
ES 146: keine Brüstungsleisten vorhanden, Frontbeschriftung „KBE“, Lampenringe verchromt, Schlussignal unten in großer Hauptlaterne (Köln, Bahnhof Hohenzollernbrücke, 28.03.1978)
 
ES 147: Drehgestelle Bauart Minden-Deutz, Lampenringe rot lackiert, Schlussignal oben in großer Hauptlaterne, kurze Handgriffe zum Führerstand (Köln, Bahnhof Hohenzollernbrücke, 29.03.1978)
 
ES 147: letzte Ausführung mit Signallaternen Form „d“ und Rückspiegeln, Fahrtrichtungsanzeiger „ganz oben“, Drehgestelle jetzt Bauart Görlitz (Köln, Bahnhof Barbarossaplatz, 19.03.1984)
 
ES 148: Signalpfeife oben, keine Führerstands-Entlüfter (Köln, Bahnhof Hohenzollernbrücke, 09.05.1978)
 
ES 150: Schienenräumer mit trichterförmiger Fangvorrichtung, Signalpfeife unten, Führerstands-Entlüfter vorhanden, lange Handgriffe zum Führerstand, einarmiger Scheibenwischer (Köln, Bahnhof Hohenzollernbrücke, 12.04.1977; hinten ET 54)
 
ES 151: Schienenräumer ohne trichterförmige Fangvorrichtung, Signallaternen Form „b“, zweiarmiger Scheibenwischer (Köln, Bahnhof Hohenzollernbrücke, 01.09.1975)
 
ES 152: Signallaternen Form „c“ (Köln, Bahnhof Hohenzollernbrücke, 20.05.1978)
KBE-Fahrzeug-Porträts:
Autor dieses Beitrags: Joachim Biemann (Text und Fotos)
Online: 03.09.2010
Version vom 07.02.2011
Bahnen im Rheinland
www.bahnen-im-rheinland.de