Bahnen im Rheinland 
  Home Staatsbahn Privatbahn Werkbahn Straßenbahn Medien Beilagen Impressum

 

 

 

Die Lokomotiv-Wasserstationen
der Eisenbahndirektion Köln,
1. Oktober 1952

 

Für Dampflokomotiven benötigte der Bahnbetrieb bekanntlich eine umfangreiche Infrastruktur, beispielsweise für die Wasserversorgung. Einen aufschlussreichen Blick darauf erlaubt eine Aufstellung der Eisenbahndirektion Köln aus dem Jahr 1952.

Zugförderung und Rangierdienst standen damals noch weitgehend im Zeichen der Dampflok. Dieselbetrieb gab es in der Direktion Köln nur in geringem Umfang. Bis 1958 sollte es noch dauern, bis der elektrische Betrieb im hiesigen Bezirk aufgenommen wurde. 1952 war bereits ein großer Teil der Kriegszerstörungen mindestens provisorisch beseitigt.

Das Original der hier veröffentlichten Tabelle wurde handschriftlich verfasst. Mit Schreibmaschine ist das Titelblatt erstellt:

 

Deutsche Bundesbahn
Eisenbahndirektion Köln


N a c h w e i s u n g
der
Lokomotiv - Wasserstationen
im Bezirk der
Eisenbahndirektion Köln





Stand: 1.10.52

 

 

Abkürzungen und Erläuterungen

 

Spaltenköpfe
Spalte Nr.Bemerkung
1LN = Laufende Nummer
7Vollbetr. = Vollbetrieb
8[...]w. = [...]wasser; W. = Wasser
10Betr. = Betrieb
11Res.= Reserve
12Antr. = Antrieb
16UK üSO = Unterkante [des Behälters] über Schienen-Oberkante
19Enth.-Anl. = Enthärtungs-Anlage
20 bis 22d. H. = (Grad) deutscher Härte [früher gebräuchliche Einheit]
20Ges. = Gesamt
21Karb. = Karbonat
22bleib. = bleibende
23Pfg = Pfennig
Tabellenangaben
Spalte Nr.Bemerkung
1von einer Wasserstation versorgte andere Wasserstationen erhalten keine eigene laufende Nummer (sind unterhalb der versorgenden aufgeführt); inkonsequente Zuordnung jedoch bei Bw und Bf Euskirchen sowie bei Bw Kleve und Bf Goch/Bf Kranenburg
2MA
= Maschinen-Amt
2Bf = Bahnhof
Bw = Bahnbetriebswerk
Gbf = Güterbahnhof
Vbf = Verschiebebahnhof
2MA Köln: Pumpwerk Hohenzollernbrücke
– E-Pumpwerk [Angabe laut Übersichtskarte 1952 (s. u.)]
– in einem Viaduktbogen der linksrheinischen Straßenrampe
2MA Köln, linksrheinisch bei der Südbrücke
– Dampfhilfspumpwerk [in Nachweisung 1952 nicht enthalten, jedoch in Übersichtskarte 1952 (s. u.)]
2MA Köln, Bonn Trajekt
– E-Pumpwerk [Angabe laut Übersichtskarte 1952 (s. u.)]
2MA Köln: Bf Niederaussem
– Ortsname üblich auch als Niederaußem
2MA Köln-Deutz: Bw und Bf Deutzerfeld
– üblich auch als Köln-Deutzerfeld
2MA Köln-Deutz: Bw und Bf Kalk-Nord
– üblich auch als Köln-Kalk Nord
2MA Köln-Deutz: Fr. W. Hütte
= Friedrich-Wilhelm-Hütte
2 und 9MA Krefeld: Ürdingen
– Ortsname üblich auch als Uerdingen
2 und 9MA M.Gladbach: M.Gladbach
= Mönchen Gladbach (Ortsname bis 1950 offiziell München Gladbach, seit 1960 Mönchengladbach)
Hinweis: MA M.Gladbach auch im Original ohne Angabe „Bezirk“
2MA M.Gladbach: Neuss
– Ortsname bis 1971 offiziell Neuß
3MA Köln, Bf Niederaussem: Rommersk.
= Rommerskirchen
3MA Aachen, Bf Alsdorf, Bf Nordstern, Bw Herzogenrath: Herzogenr.
= Herzogenrath
5 und 24MA Aachen: Wasserwerk Bildchen
– Ortsteil Aachen-Bildchen 1949 bis 1959 belgisch, daher unter Versorgung „fremd“ sowie Selbstkosten nach belgischer Währung
7MA Krefeld, Bf Kranenburg: Behelfswasserkran
– Wort steht zwischen zwei Zeilen (Bf Kranenburg und Bf Xanten), Zuordnung nicht gesichert
9Kreis.P. = Kreisel-Pumpe
Tauch.P. = Tauch-Pumpe
9MA Aachen, Bf Heinsberg: Pulsometer
= mit Lokomotiv-Dampf betriebene Pumpe zum Heben von Wasser
10MA Köln-Deutz, Bw Troisdorf
– Eintragung „1/2“ vermutlich aus Platzmangel („Kreis.P.“ in Spalte 9 etwas zu breit geschrieben), statt der sonst hier üblichen Benutzung der Spalten 10 und 11
19Enthärtungs-Anlage
– teils Leerstelle, teils Strich-Zeichen für „nicht vorhanden“ (unklare Bedeutung des Unterschieds)
24MA Köln, Bw Bergheim: Sodalösung
– dient zur Verringerung der Wasserhärte
24MA Köln-Deutz, Bf Köln-Mülheim: Städt. W.
= Städtisches Wasser

 

Die Daten der Tabelle sind in dieser Veröffentlichung weitgehend unverändert übernommen. Lediglich einige wenige Abweichungen ergaben sich aus den Notwendigkeiten der Darstellung auf dem Monitor und im Browser. So wurden in den Spaltenköpfen einige Wörter abgekürzt.

Mit großen geschweiften Klammern } erreicht das Original eine Gruppierung von bestimmten Zeilen. Sie stehen (bei Spalte 18) überall dort, wo ein Behälter Lokwasserkräne speist, die an anderen Orten stehen. Drei Beispiele: Bw Köln Bbf  versorgt sich selbst, Bf Köln Hbf, Bf Köln-Gereon und Bf Köln-Eifeltor – also verbindet die Klammer vier Zeilen. Im gleich danach aufgeführten Bw Köln-Eifeltor versorgt der Behälter außer dem eigenen Bw nur Bf Köln-Bonntor. Der bald darauf folgende Behälter des Bf Brühl hat keine anderweitigen „Abnehmer“, so dass dort keine Klammer steht. Rätselhaft bleiben Klammern wie etwa bei Bw und Bf Euskirchen, die eine völlig unterschiedliche Wasser-Herkunft und -Qualität miteinander verbinden.

Zur besseren Übersichtlichkeit werden die Spaltenköpfe vor jedem MA wiederholt. Die wechselnde farbliche Tönung der einzelnen Zeilen ist im Original nicht vorhanden; sie dient ebenfalls der besseren Lesbarkeit der Tabelle.

Einen Vergleich der wenigen Abweichungen zwischen den folgenden Daten und einer gleichzeitig erstellten Übersichtskarte der Bahnwasserwerke der ED Köln finden Sie hier auf dieser Seite (nach der Tabelle).

 

 
LNWasserstationStreckeVersorgungHöchst-Leistung
m³/24 Std
Regel-Leistung
bei Vollbetr.
m³/24 Std
a. mit Trinkw.
b. ohne Trinkw.
c. Anschluß an fremd. W.
PumpenBehälterLokwasserkräneEnth.-
Anl.
HärtenSelbst-Kosten
Pfg/m³
Bemerkung
bahn-
eigen
fremd BauartBetr.Res.Antr.Leistung
m³/h
Anzahl Inhalt
UK
üSO
Anzahl Leistung
m³/min
Ges.
d. H.
Karb.
d. H.
bleib.
d. H.
123456789101112131415161718192021222324
 MA Bezirk Köln
1Pumpwerk Hohenzollernbrücke Köln – Düsseldorf /   10000 7500 b Kreis.P. 3 1 elektr. je 300 - - - - -     - - - - Flusswasser
Rhein
Bw Köln Bbf                       1 1200 11 6 5,0/3,0 } - 12,4 7,6 4,8 10,0    "
Bf Köln Hbf                             4 8,0 - 12,4 7,6 4,8 10,0    "
Bf Köln-Gereon                             5 3,0 - 12,4 7,6 4,8 10,0    "
Bf Köln-Eifeltor                             2 2,5/1,8 - 12,4 7,6 4,8 10,0    "
Bw Köln-Eifeltor                       1 450 12 3 2,4/2,0 } - 12,4 7,6 4,8 10,0    "
Bf Köln-Bonntor                       direkter Anschluss an Betriebswasserleitung 1 2,0 - 12,4 7,6 4,8 10,0    "
Bw Köln-Nippes                       1 600 18 3 2,4/2,2 } - 12,4 7,6 4,8 10,0    "
Bf Köln-Nippes                             4 2,6/2,0 - 12,4 7,6 4,8 10,0    "
2Bf Köln-Ehrenfeld     /       Stadtwerke Köln direkter Ortsanschluss 1 1,0   - - - - 13,0  
3Bf Brühl Köln – Koblenz   / 80 40 b Stadtwerke Brühl 1 12 6,2 1 1,0   - 29,1 14,0 15,1 28,0  
4Bf Kalscheuren Köln – Trier   / 40 10 b Gemeindewasserwerk Hürth 1 24 6,9 1 1,5     21,3 18,4 3,9 26,0  
5Bf Liblar Köln – Trier   / 40 10 b Stadtwerke Brühl 1 18 5,8 1 1,0     29,1 14,0 15,1 26,0  
6Bf Liblar Köln – Trier   / 100 50 b Wasserwerk der Stickstoff A.G. 1 100 5,35 2 1,5     14,6 8,1 6,5 14,4  
7Bonn Trajekt Köln – Koblenz /   1200 700 b Kreis.P. 1 1 elektr. je 60 - - - - -     - - - 10,0 Flusswasser
Rhein
Bw Bonn                       1 300 8,6 5 3,8/3,5     13,0 7,3 5,7 10,0    "
Block Kessenich                       1 300 14,2 2 4,5/3,0     13,0 7,3 5,7 10,0    "
8Bf Mehlem Köln – Koblenz   /       Gemeindewasserwerk Mehlem direkter Ortsanschluss 1 3,0     - - - 24,0  
9Bw Euskirchen Köln – Trier   / 1000 600 b Steinbach Talsperre 1 33 10,8 3 1,5 }   4,9 4,4 0,5 7,5 Talsperre
Steinbach
Bf Euskirchen     /       Stadtwerke Euskirchen       2 1,5   17,2 14,6 2,6 10,0    "
10Bf Kall Köln – Trier /   400 60 b Kreis.P. 1 1 elektr. je 20 1 20 4,8 1 1,0     14,8 11,6 3,2 10,0 Urftbach
11Bf Blankenheim Köln – Trier /   400 30 b Kreis.P. 1 1 elektr. je 20 1 100 11,5 2 1,5     8,6 7,8 0,8 10,0    "
12Bf Hellenthal Kall – Hellenthal /   150 10 b Tauch.P. 1 1 elektr. je 7,5 1 25 8 1 2,0     9,6 6,4 3,2 10,0 Brunnen
13Bw Bergheim Bedburg – Liblar   / 250 130 b Kreiswerke Bergheim 1 30 8 1 2,5 } - 16,3 11,8 4,5 15,5 + Kosten für Sodalösung
Bf Bergheim                "                 "       2 2,8/2,5 - 16,3 11,8 4,5 15,5  
14Bf Rommerskirchen Köln – M.Gladbach   / 300 150 b Wasserwerk Gemeinde Nettersheim 2 60 1,5 1 1,8   - 27,7 17,4 10,3 15,0  
15Bf Niederaussem Elsdorf – Rommersk.   / 300 150 b Kreiswerke Bergheim 1 22 5,6 1 2,5   - 21,5 12,0 9,5 17,0  
16Bf Bedburg   /         Kreis.P. 1 1 elektr. je 7,2 1 50 9,2 2 1,5/0,8 } - 19,8 10,8 9,2 10,0 Erftfluss
17Bf Bedburg Horrem – Bedburg   / 250 120 b Kreiswerke Bergheim             19,6 15,4 9,2 14,0  
18Bf Mödrath Nörvenich – Benzelrath   / 400 250 b Kreiswerke Bergheim 1 350 16 5 2,5   - 17,4 11,2 6,2 12,5  
19Bf Horrem Köln – Aachen   / 200 100 b Kreiswerke Bergheim 1 85 10 1 2,0   - 16,8 8,1 8,7 16,0  
 
LNWasserstationStreckeVersorgungHöchst-Leistung
m³/24 Std
Regel-Leistung
bei Vollbetr.
m³/24 Std
a. mit Trinkw.
b. ohne Trinkw.
c. Anschluß an fremd. W.
PumpenBehälterLokwasserkräneEnth.-
Anl.
HärtenSelbst-Kosten
Pfg/m³
Bemerkung
bahn-
eigen
fremdBauartBetr.Res.Antr.Leistung
m³/h
AnzahlInhalt
UK
üSO
AnzahlLeistung
m³/min
Ges.
d. H.
Karb.
d. H.
bleib.
d. H.
123456789101112131415161718192021222324
 MA Bezirk Köln-Deutz
1Wasserwerk Gremberg Köln – Frankfurt /   7200 5300 b Tauch.P.
Kreis.P.
Tauch.P.
3
1
1
1
-
-
elektr.
elektr.
elektr.
je 120
90
160
- - - - -   - - - - - Brunnen-
wasser
Bw Deutzerfeld                       1 700 15 4 3,0 } - 6,8 2,3 4,5 12  
Bf Deutzerfeld                             1 3,0 - 6,8 2,3 4,5 12  
Bf Köln-Deutz (tief)                             1 3,0 - 6,8 2,3 4,5 12  
Bf Köln-Mülheim                             2/1 3,0 - 6,8 2,3 4,5 8,4/13 Brunnen/
Städt. W.
Bw Kalk-Nord                       1 600 15 2 3,5 } - 6,8 2,3 4,5 8,4  
Bf Kalk-Nord                             4 3,0 - 6,8 2,3 4,5 8,4  
Bf Köln-Kalk                             2 3,0 - 6,8 2,3 4,5 8,4  
Bw Gremberg                       1 700 26 3 5,0 } - 6,8 2,3 4,5 8,4  
Bf Gremberg                             2 5,0 - 6,8 2,3 4,5 8,4  
2Bw Troisdorf Köln – Frankfurt /   5000 1500 b Kreis.P. 2/1 elektr.
Diesel
2. 170
1. 50
2 600 10 4 3,0 }   6,2 4,0 2,2 10,4 Städt. Wasser
Fr. W. Hütte                             - -   6,2 4,0 2,2 10,4  
Bf Troisdorf                             4 3,0   6,2 4,0 2,2 10,4  
3Bf Siegburg Troisdorf – Betzdorf   / 50 10 b Wasserwerke Siegburg 1 150 7 1 3,0     9,4 5,9 3,5 21,0 Städt. Wasser
z. Z. außer Betrieb
4Bf Eitorf Troisdorf – Betzdorf /   600 100 b Kreis.P. 1 1 elektr. je 30 1 25 12 2 3,0     7,5 4,2 3,0 11,07 Brunnen-
Wasser
5Bf Au (Sieg) Troisdorf – Betzdorf /   800 100 b Kreis.P. 1 1 elektr. je 40 2 75 12 3 3,0   - 15,2 10,4 4,8 15,1    "
6Bf Oberkassel Köln – Frankfurt /   250 30 b Tauch.P. 1 - elektr. 25 1 100 12 2 3,0   - 17,3 12,0 5,3 14,8    "
 
LNWasserstationStreckeVersorgungHöchst-Leistung
m³/24 Std
Regel-Leistung
bei Vollbetr.
m³/24 Std
a. mit Trinkw.
b. ohne Trinkw.
c. Anschluß an fremd. W.
PumpenBehälterLokwasserkräneEnth.-
Anl.
HärtenSelbst-Kosten
Pfg/m³
Bemerkung
bahn-
eigen
fremdBauartBetr.Res.Antr.Leistung
m³/h
AnzahlInhalt
UK
üSO
AnzahlLeistung
m³/min
Ges.
d. H.
Karb.
d. H.
bleib.
d. H.
123456789101112131415161718192021222324
 MA Bezirk Aachen
1Wasserwerk Bildchen     / 1500 1000 b Tauch.P. 3 1 elektr. je 15 - - - - -   - - - - - Brunnen-
wasser
Bw Aachen Hbf                       1 400 16 1 3,0 } - 5,4 3,1 2,3 z. Z.
8,5
nach belgischer Währung
Bf Aachen Hbf                             2 3,0 - 5,4 3,1 2,3 8,5 nach belgischer Währung
Bf Aachen-Süd z. Z. außer Betrieb                       1 3,0 - 5,4 3,1 2,3 8,5 nach belgischer Währung
2Bf Aachen-Rothe-Erde Aachen – Köln   / 300 85 b c Stadtwerke Aachen 1 300 15 3 3,0   - 21,0 13,0 8,0 24,5  
3Bw Aachen-West Aachen – M.Gladbach   / 1200 800 a c Stadtwerke Aachen
Landkreis Aachen
2 300 15 2 3,0 } - 2,4 0,8 1,6 27,0  
Bf Aachen-West                             2 3,0 - 2,4 0,8 1,6 32,0  
4Bw Düren Aachen – Düren /   2000 1200 b Kreis.P. 2 1 elektr. je 60 2 800 12 3 3,0 } - 2,6 2,2 0,4 11,0 Flusswasser Rur
Bf Düren                             4 3,0 - 2,6 2,2 0,4 11,0 Flusswasser Rur
5Bf Untermaubach Düren – Heimbach /   60 10 b Kreis.P. 1 - elektr. 3 1 16 5 1 3,0   - 11,4 7,0 4,4 8,3  
6Bf Heimbach Düren – Heimbach   / 50 20 b c Gemeindewasserwerk Heimbach 1 20 10 1 3,0   - 2,4 0,5 1,9 20,0  
7Bf Alsdorf Herzogenr. – Alsdorf   / 60 20 b c Landkreis Aachen 1 20 6 1 3,0   - 2,4 0,8 1,6 22,0  
8Bf Nordstern Herzogenr. – Alsdorf   / 70 25 b c Landkreis Aachen 1 50 12 1 3,0   - 2,4 0,8 1,6 22,0  
9Bf Lindern Aachen – M.Gladbach   / 80 30 b c Gemeindewasserwerk Lindern-Immendorf 1 12 6 1 3,0   - 2,4 0,8 1,6 30,0  
10Bf Heinsberg Lindern – Heinsberg /   400 kein Verbrauch Pulso-
meter
    Lok   1 40 8 1 3,0   - 9,6 4,2 5,4 - Brunnen-
wasser
11Bw Würselen Stolberg – Kohlscheid   / 100 50 b c Landkreis Aachen 1 27 8 2 3,0   - 2,0 1,5 0,5 27,0  
12Bw Herzogenrath Stolberg – Herzogenr.   / 150 100 b c Landkreis Aachen 1 80 6 1 3,0 }   2,4 0,8 1,6 27,0  
Bf Herzogenrath                             2 3,0   2,4 0,8 1,6 27,0  
13Bw Stolberg Köln – Aachen   / 1500 700 b c Landkreis Aachen 4 je 50 20 4 3,0 } - 2,5 0,9 1,6 22,0  
Bf Stolberg                "                 "       4 3,0 - 2,5 0,9 1,6 22,0  
14Bf Walheim Stolberg – Walheim   / 60 30 b c Landkreis Aachen 1 20 2 1 3,0   - 2,5 0,9 1,6 22,0  
15Bf Aachen-Nord     / 150 42 b c Landkreis Aachen direkter Ortsanschluss 1 1,5   - 2,5 0,9 1,6 22,0  
14Bf Mariagrube Aachen – Jülich   / 60 20 b c Landkreis Aachen 1 27 4,5 1 3,0   - 2,5 0,9 1,6 22,0  
 
LNWasserstationStreckeVersorgungHöchst-Leistung
m³/24 Std
Regel-Leistung
bei Vollbetr.
m³/24 Std
a. mit Trinkw.
b. ohne Trinkw.
c. Anschluß an fremd. W.
PumpenBehälterLokwasserkräneEnth.-
Anl.
HärtenSelbst-Kosten
Pfg/m³
Bemerkung
bahn-
eigen
fremdBauartBetr.Res.Antr.Leistung
m³/h
AnzahlInhalt
UK
üSO
AnzahlLeistung
m³/min
Ges.
d. H.
Karb.
d. H.
bleib.
d. H.
123456789101112131415161718192021222324
 MA Bezirk Krefeld
1Bw Kleve Kleve – Köln /   1200 600 b c Kreis.P.
Kreis.P.
1
-
-
1
elektr.
Diesel
je 50
je 50
1 200 20 3 4,5 } - 19,8 12,6 7,2 7 (18) Brunnen-
wasser
(städt. Wasser)
Bf Kleve                             1 4,5 - 19,8 12,6 7,2 7 (18)  
Bf Goch     /     a c Gemeindewasserwerk Goch direkter Ortsanschluss 2 1,5   - 8,4 2,3 6,1 27  
Bf Kranenburg     /    
[Behelfs-
wasserkran]
a c Gemeindewasserwerk Kranenburg direkter Ortsanschluss 1 0,6   - 5,6 4,5 1,1 21,0  
2Bf Xanten Kleve – Xanten /   160 12 b Tauch.P. 1 - elektr. 14 - - - 1 0,6   - 11,4 6,2 5,2 6,5 Brunnen-
wasser
3Bw Hohenbudberg Krefeld – Duisburg /   3000 2200 b Kreis.P. 2 1 elektr. je 140 2 500 22   3,0 } - 14,0 7,2 6,8 8,0 Flusswasser
Rhein
Vbf Hohenbudberg                               3,0 - 14,0 7,2 6,8 8,0    "
4Bf Rheinhausen Krefeld – Duisburg   / 200 60 b c Fr. Alfred Hütte Rheinhausen 1 50 10 3 3,0 } - 26,7 10,1 16,6 9,0 Brunnen-
wasser
Bf Ürdingen     /   30 b c Farbwerke Bayer Ürdingen       1 3,0 - 10,9 7,6 3,3 7,0  
5Bf Moers Duisburg – Kleve   / 200 130 b c Stadtwerke Moers 1 160 10 2 3,0   - 18,0 9,0 9,0 14,0  
6Bw Krefeld Hbf Köln – Kleve   / 1800 800 a c Stadtwerke Krefeld 1 100 18 2 3,0 } - 19,5 12,0 7,5 21,5 nicht in Betrieb
Bf Krefeld Hbf                "                 " beschädigt 4 3,0 - 19,5 12,0 7,5 21,5  
7Gbf Krefeld Köln – Kleve   / 1800 200 c a Stadtwerke Krefeld 1 300 22 2 3,0 } - 19,5 12,0 7,5 21,5 zerstört
Bf Krefeld-Linn           c a    "                 "       1 1,5 - 19,5 12,0 7,5 21,5  
Bf Kempen     /     c a    "                 " direkter Ortsanschluss 1 1,5   - 19,5 12,0 7,5 21,5  
8Bw Geldern Köln – Kleve /   500 300 b c Kreis.P. 1 2 elektr. 2 je 15-45
1 à 36
1 200 20 1 3,0 }   18,0 6,2 11,8 6,0 Brunnen-
wasser
Bf Geldern         200                   3 3,0   18,0 6,2 11,8 6,0  
 
LNWasserstationStreckeVersorgungHöchst-Leistung
m³/24 Std
Regel-Leistung
bei Vollbetr.
m³/24 Std
a. mit Trinkw.
b. ohne Trinkw.
c. Anschluß an fremd. W.
PumpenBehälterLokwasserkräneEnth.-
Anl.
HärtenSelbst-Kosten
Pfg/m³
Bemerkung
bahn-
eigen
fremdBauartBetr.Res.Antr.Leistung
m³/h
AnzahlInhalt
UK
üSO
AnzahlLeistung
m³/min
Ges.
d. H.
Karb.
d. H.
bleib.
d. H.
123456789101112131415161718192021222324
 MA M.Gladbach
1Bw M.Gladbach Aachen – Neuss   / 1500 1100 b c Stadtwerke M.Gladbach 1 250 16 2 3,0 } - 14,2 5,6 8,6 15,0  
Bf M.Gladbach                             7 3,0   14,2 5,6 8,6 15,0  
2Bf Brüggen Dülken – Brüggen /   500 45 a Kreis.P. 1 - elektr. 35 1 50 8 1 2,0     5,2 3,9 1,3 10,0  
3Bf Kaldenkirchen Köln – Venlo   / 350 290 b c Stadtwerke Kaldenkirchen 1 100 10 3 3,0     12,3 3,6 8,7 17,5  
4Bf Viersen M.Gladbach – Krefeld   / 500 250 b c Stadtwerke Viersen 1 200 15 4 3,0     7,5 1,6 5,9 16,0  
5Bw Jülich Düren – Baal /   700 300 b Kreis.P. 1 1 elektr. je 36 1 160 4 2 3,0 }   6,5 5,6 0,9 4,0 Teich-
wasser
Bf Jülich                             2 3,0   6,5 5,6 0,9 4,0  
6Bw Neuss Neuss – Düsseldorf /   1800 1500 b Kreis.P. 2 - elektr. je 60 1 400 15 5 3,0 }   23,0 12,0 11,0 6,5 Brunnen-
wasser
Bf Neuss                             5 3,0   23,0 12,0 11,0 6,5    "
Gbf Neuss                             3 3,0   23,0 12,0 11,0 6,5    "
7Bf Holzheim Grevenbroich – Neuss   / keine Entnahme Gemeinde Holzheim 1 50 10                  
8Bf Grevenbroich Köln – M.Gladbach /   500 30 b Kreis.P. 1 - elektr. 25 1 50 10 1 2,0 }   20,8 14,8 6,0 8,5  
  / 200 30 b c Stadtwerke Grevenbroich       1     18,7 12,3 6,4 21,0
9Bw Rheydt Aachen – M.Gladbach   / 1000   00 b c Stadtwerke Rheydt zerstört 1 3,0 }   11,7 4,8 6,9 17,0  
Bf Rheydt                       direkter Ortsanschluss 1 3,0   11,7 4,8 6,9 17,0  
10Bf Baal Aachen – M.Gladbach /   300 60 a Kreis.P. 1 - elektr. 15 1 200 16 3 2,5     16,4 7,8 8,6 32,0 Brunnen-
wasser
11Bf Dalheim Baal – Dalheim   / 150 100 b c Gemeindewasserwerk Dalheim-Arsbeck 1 170 16 1 3,0     6,3 3,4 2,9 25,0  
 

 

 

 

Nur wenige Abweichungen von den hier gezeigten Daten enthält die DB-Übersichtskarte „Bahnwasserwerke der ED Köln“ vom 15. September 1951 mit Stand vom 1. Oktober 1952. Im Vergleich beider Unterlagen finden sich bei den Angaben über den Inhalt der Wasserbehälter in Kubikmetern folgende Unterschiede (einzelne Differenzen bei den Wasserhärten nicht berücksichtigt):

OrtNachweisung 1952Übersichtskarte 1952
Brühl1220
Kalscheuren2420
Kall20100
Rommerskirchen2 x 601 x 14, 1 x 60
Aachen West2 x 300450
Würselen2730
Moers160400

 

Autor dieses Beitrags: Joachim Biemann
Online: 31.01.2018

 

Bahnen im Rheinland
www.bahnen-im-rheinland.de