Bahnen im Rheinland 
  Home Staatsbahn Privatbahn Werkbahn Straßenbahn Medien Beilagen Impressum

 

 

 

Diesellokomotive 53 der KFBE
und V 53 der KBE

 

14. Mai 1986, nachmittags: Routine-Besuch im Bahnhof Köln-Niehl der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (KFBE). Beim Bahnübergang Sebastianstraße ein sonores, leicht vibrierendes Motorgeräusch (unvergleichlich!): Diesellok V 53 der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) gibt sich dort ihrem Rangiergeschäft hin. Ein Foto geschossen, dann zum nordwestlichen Bahnhofskopf, wo die vom Akzo-Werk kommende V 71 der KFBE nicht lange auf sich warten läßt. Schließlich an der Emdener Straße und beim „Niehler Ei“ (ein großer ovaler Straßenverkehrs-Kreisel) nochmals V 53 beobachtet und fotografiert, die zum Werk Ford Ost fährt und mit einem Übergabezug zurückkommt. Der Besuch in Niehl hatte sich also wieder einmal gelohnt, zumal dort wie auch sonst in Köln und Umgebung dem Eisenbahnfreund überaus freundliche Eisenbahner begegneten.

Erst später wurde beim Sortieren und Katalogisieren der Dias klar: Die 53 hatte ich früher schon in Niehl fotografiert, als sie noch der KFBE gehörte – und zwar auf den Tag zehn Jahre zuvor, an der selben Stelle und mit dem selben Vorbau voraus.

 

KFBE-Lok 53

Als 17-Jährige dieselt Lok 53 der KFBE am 14.05.1976 im Bahnhof Köln-Niehl herum. Ihr etwas angegriffener Lack ist damals vermutlich gerade einmal viereinhalb Jahre alt (Hauptuntersuchung Ende 1971). Das KFBE-Farbschema wurde möglicherweise von der ähnlichen Gestaltung bei den Luxemburgischen Staatsbahnen inspiriert, denn 1953 waren zwei fabrikneue KHD-Loks der CFL-Baureihe 450 bei der KFBE probeweise im Einsatz. (Foto: Joachim Biemann)

 

KBE-Lok V 53

Ten years later: Einige Veränderungen sind nun an der Lok festzustellen. Jetzt als V 53 der KBE unterwegs, trägt sie nicht nur eine andere Lackierung, sondern auch Funkfernsteuerung, automatische Kupplungen und vorne sogar ein Nummerntäfelchen. Zudem ist das mittlere Führerstandsfenster verschlossen. An der inzwischen ausgebauten Industriestraße im Hintergrund sind die Leuchten jetzt beidseitig mit Lampen bestückt. Bf Köln-Niehl beim Bahnübergang Sebastianstraße, 14.05.1986. (Foto: Joachim Biemann)

 

Die Beugniot-Loks von KHD

Lok 53 der KFBE, später V 53 der KBE, gehörte einer Typen-Gruppe an, die von Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) in lediglich 16 Exemplaren gebaut wurde (Einzelheiten zur Geschichte der KFBE-Diesellokomotiven finden Sie hier).

Diese vierachsigen, normalspurigen Dieselloks mit Beugniot-Gestell im Überblick (Ergänzungen und Korrekturen jederzeit willkommen):

 

FNrBjTypMotorgeliefert anVerbleibBemerkungen
561011956MS 800 DT12M625Oranje Nassau Mijnen, Heerlen [NL] (30)1974 KFBE (Ersatzteilspender); 1982 ++an KFBE von Industriële Maatschappij, genaamd Oranje-Nassau Mijnen B.V., Heerlen [NL]
562161956MS 800 DT12M625KFBE (51)1987 Montafoner Bahn [Österreich] (V 10.016) 
562551956MS 800 DT12M625DHHU (201)1966 Hoesch Hüttenwerke AG (801); 19xx DE (801); 1979 Impr. ARMAFER, Lecce [I] (T 6046); 199x Cons. Ind. Venafro / Logistica Molisana, Rocca Ravindola / Anschlussbahn (T 6046); 10.2002 vorhanden 
564591956MS 800 DT12M625Klöckner-Hütte Hagen-Haspe (1)1971 Weserport Umschlagsgesellschaft, Bremerhaven (59); 1993 Emsländische Eisenbahn (Hümmling); 04.1998 Verden- Walsroder Eisenbahn (vermietet); Herbst 1999 Emsländische Eisenbahnsiehe Anmerkung unten
565081957MS 800 DT12M625KFBE (52)1985 abgestellt; 1986 Ersatzteilspender; 1989 ++ 
568281958MS 800 DT12M625DHHU (202)1966 Hoesch Hüttenwerke AG; 197x IPE [I]; 197x Feralpi Siderurgica Lonate [I]; 200x Ser.Fer. [I] (K 147); 04.2003 vorhanden 
568391959MS 800 DT12M625Neunkircher Eisenwerk (66)19xx Umzeichnung (61); 06.1982 ARBED Saarstahl, Neunkirchen/Saar (61); 1984 Italien; 198x L. A. Ferr, Gualdo Tadino [I] (T 5094); 09.2007 vorhandenandere (offenbar unzutreffende) Angabe: 1984 ++
568831958MS 800 DT12M625KFBE (55)1992 HGK (V 55), 1993 abgestellt und an an Railimpex, Mannheim, hinterstellt bei TWE; 1993 Victor Asper, Küsnacht [CH]; 199x <Unbekannt> [I] (T 7062''); 02.2003 vorhanden 
569321959MS 650 DBT8M625KBE (V 21)1981 +, dann Ersatzteilspender; 1989 ++ 
569331959MS 650 DBT8M625KBE (V 22)07.1992 HGK (V 22); 01.1993 Umzeichnung (V 23); 04.1993 abgestellt; 1993 Railimpex, Mannheim, hinterstellt bei TWE; 09.1996 Nuova Bulfone, Udine [I]; 1996 Ser.Fer. [I] (T 2736); 1999 Ser.Fer. [I] (K 036); 2003 ++ 
569341959MS 650 DBT8M625KBE (V 23)1986 abgestellt, 1987 +; 1987 über OnRail an IPE, Verona [I] 
569351959MS 650 DBT8M625KBE (V 24)1992 HGK (V 24, zunächst Reservelok); 1994 DKB (V 24); 19xx Umzeichnung (302); 1996 schadhaft abgestellt; 09.1997 abgestellt; 06.2001 auf Schrottplatz in Puffendorf abgestellt; 10.2003 ++ 
569941959MS 800 DT12M625KFBE (53)1978 KBE (V 53); 1992 HGK (V 53); 1993 abgestellt; 1993 Railimpex, Mannheim, hinterstellt bei TWE; 1996 über Nuova Bulfone, Udine [I] an Ser.Fer., Udine [I] (T 2737); 1999 Ser.Fer., Genua [I] (K 116); 11.2002 vorhanden 
569951959MS 800 DT12M625KFBE (54)1978 KBE (V 54); 1991 abgestellt; 1992 HGK (V 54); 1993 an Railimpex, Mannheim, hinterstellt bei TWE; 1996 über Nuova Bulfone, Udine [I] an Ser.Fer., Udine [I]; 1999 Ser.Fer., Genua [I]; 2000 Nuova Bulfone [I]; 2000 IPE [I]; 06.2003 vorhanden 
574681962MS 800 DT12M625KFBE (56)1987 +; 1987 über On Rail und IPE an Luigi Notari, Mailand [I] (T 1500); 1993 IPE [I]; 04.2000 bei IPE Umbau / Einbau des Führerhauses einer KHD Typ MS 530 C; ca. 2001 Terminal Rubiera, Rubiera; 2005 IPE [I]; 05.2006 vorhanden 
574691962MS 800 DT12M625KFBE (57)1992 HGK (V 57);1993 abgestellt1993 an Railimpex, Mannheim, hinterstellt bei TWE; 1996 über Nuova Bulfone, Udine [I] an Ser.Fer., Udine [I] (T 2739); 1999 Ser.Fer., Genua [I] (K 057); 2003 IPE [I]; 04.2003 vorhanden 
 
    Abkürzungen:
  • Bj = Baujahr
  • [CH] = Schweiz
  • DE = Dortmunder Eisenbahn
  • DHHU = Dortmund-Hoerder Hütten-Union
  • DKB = Dürener Kreisbahn
  • FNr = Fabriknummer
  • [I] = Italien
  • IPE = IPE Locomotori, Pradelle di Nogarole Rocca [Italien]
  • HGK = Häfen und Güterverkehr Köln
  • KBE = Köln-Bonner Eisenbahnen
  • KFBE = Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
  • KHD = Klöckner-Humboldt-Deutz
  • [NL] = Niederlande
  • OnRail = On Rail, Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH, Mettmann
  • Railimpex = Railimpex Scheurich, Mannheim
  • Ser.Fer. = Servizi Ferroviari S.r.L., Genua [Italien]
  • TWE = Teutoburger Wald-Eisenbahn
  • + = ausgemustert
  • ++ = verschrottet
     
  • Anmerkung von Wolfgang Schwarzer:
    Die Lok KHD 56459 ist äußerlich eindeutig eine Lok des Typs MS 800 D. Dennoch taucht sie in vielen Listen als MS 650 D auf. Selbst in einer Übersicht der Emsländischen Eisenbahn (EEB) über ihren Fahrzeugpark wird die Lok Hümmling mit 650 PS angegeben. Hierfür gibt es eigentlich nur zwei Erklärungen: Entweder ist die Lok untypischerweise bereits werksseitig mit dem 650-PS-Motor (BT8M625) ausgestattet worden – oder der 800-PS-Motor wurde zu einem späteren Zeitpunkt gegen einen schwächeren getauscht.

 

 

V 22 der KBE

Zum Vergleich: der leichtere und schwächere, aber in den wesentlichen Proportionen (etwa Länge und Radstand) deutlich gestrecktere KHD-Typ MS 650 D, hier in Gestalt der KBE-Lok V 22 im Rangierbahnhof Hürth-Kendenich am 23.07.1976

 

Technische Daten

Grundlage der folgenden Übersicht ist ein KBE-Datenblatt vom 13.12.1980. Abweichende Angaben aus einem undatierten, von KBE/KFBE erstellten Blatt sind unter „Bemerkungen“ aufgeführt. Da auf diesem Blatt von den MaK-Loks der KBE nur noch V 11 enthalten ist sowie unter den Kleinloks V 3 (Ende 1986 Umzeichnung in V 4'') und V 5, läßt sich die Unterlage auf den Zeitraum zwischen 1984 und 1986 datieren.

 

 MS 650 DMS 800 DBemerkungen
Dienstgewichtt5860 
Bremsgewicht Gt4043andere KBE-/KFBE-Angabe: 46 bzw. 48 t
Bremsgewicht Pt5759andere KBE-/KFBE-Angabe: 58 bzw. 60 t
Länge über Puffermm1178011280 
größte Breitemm30003000 
größte Höhemm42154170 
Gesamtradstandmm63005100 
Einzelradstand (iD)mm15501350 
Laufkreisdurchmesser neumm12501350 [!?]Statt 1350 auch KBE-/KFBE-Angabe (in der Originalunterlage nachgebessert): 1120 mm (!). Die MS 650 D besaß offensichtlich größere Treibräder. Die in der KBE-Unterlage (1980) genannten 1350 mm sind sicherlich ein Schreibfehler; andernfalls müssten die Treibräder mit null Millimeter Abstand zwischen ihren Laufkreisen angeordnet sein.
Halbmesser des engsten befahrbaren Gleisbogensm8060 
Typ des wassergekühlten Motors BT8M625T12M625 
LeistungkW/PS478/650588/800 
Takte/ Zylinderzahl/ Zylinderanordnung 2/8/V2/12/V 
LeerlaufdrehzahlU/min300330 
Höchstdrehzahl bei VollastU/min750750 
Aufladung%25- 
Abgasturbolader, Hersteller KHD- 
Kühlwasservorwärmung durch  el. Heizpatr. 
Kraftstoffvorratl15001500 
Steuerung pneumat.pneumat. 
Hydraulisches Voith-Getriebe Typ L 37 zUbL 37 zUbBuchstabe „z“ in den Unterlagen nicht ganz zweifelsfrei lesbar
Wandler/Kupplungen 1/21/2 
Nachschalt- bzw. Zwischengetriebe, Herst. KHDGmeinder & Co. 
Typ 3.105.05V 60 
Vmin/Vmax im Streckengangkm/h10,5/70  /64 
Vmin/Vmax im Rangiergangkm/h6/40   /46 
Anfahrgrenzmasse im Streckengangt13  
Anfahrgrenzmasse im Rangiergangt19  
Achslager GleitlagerRollenlager 
Kompressor: Herst., Luftleist. l/min. Knorr/2x850Knorr/2x850 
Typ VV 100/100VV 100/100 
Lüfterantrieb VoithVoith 
Ladeluftkühlung +- 
LichtmaschineV/W24/100024/1000 
BatterieV/Ah24/4002x24/400 
el. Anlasser ++ 
Signaleinrichtungen außer Läutewerk MakrofonPfeife 

 

Stichwort: Beugniot

Edouard Beugniot (1822 bis 1878), seit 1850 Leiter des Konstruktionsbüros der Elsässischen Maschinenfabrik und später dort Direktor, erfand ein nach ihm benanntes Lokomotiv-Laufwerk mit seitenverschieblichen Kuppelachsen, von denen je zwei mit Verbindungshebeln verbunden sind. Durch dieses Lenkgestell verbessert sich die Bogenläufigkeit der Lokomotive.

Beugniot-Prinzip

In der unmaßstäblichen Prinzip-Skizze (Quelle: KBE) wird deutlich, dass die in speziellen „Beugniot-Gehäusen“ gelagerten Kuppelstangen durch die langen Kurbelzapfen genügend seitliches Spiel in Gleiskrümmungen besitzen und daher stets geradlinig zu einander stehen können. Es wurde also versucht, einige Vorteile des Drehgestells auf das Einrahmen-Triebfahrzeug mit durchgehendem Stangenantrieb zu übertragen, wobei natürlich die Parallelstellung sämtlicher Achsen weiterhin vorhanden ist. Die Schrägstellung besonders der äußeren Radsätze zum Gleis ist hier stark übertrieben dargestellt.

 

Änderungen nach der Internet-Veröffentlichung dieses Beitrags

  • 14.01.2002: Verbleib der DKB-Lok 302 (ex KBE V 24) ergänzt laut Die Fahrzeuge der Dürener Kreisbahn (dort auch ein Foto der Lok auf dem Schrottplatz) von Reinhard Gessen, dem ich für seine diesbezügliche Mail danke.
    Auch Christoph Schmitz wies heute auf die Seite von R. Gessen hin; beachten Sie bitte die Site von C. Schmitz.
  • 21.01.2002: Umzeichnung von ex-KBE-Lok V 22 in V 23 sowie deren eventuellen Wechsel schon 1993 zu Railimpex nachgetragen, außerdem Reserve-Angabe bei KBE-Lok V 24 (laut Helmut Roggenkamp: Jahrbuch Schienenverkehr 13, Nordhorn (Verlag Kenning) 1994, S. 80 f).
  • 13.02.2002: Wolfgang Schwarzer bezweifelte zu Recht, dass Lok 51 der KFBE von der Montafonerbahn Bludenz-Schrunz (dort V 10.016) zur Andritzer Schleppbahn gekommen sei (dieser Wechsel wurde hier zuvor übernommen von Beiträge zur Lokomotiv- und Eisenbahngeschichte). Auf Anfrage teilte die Montafonerbahn Bludenz-Schrunz freundlicherweise mit, dass V 10.016 weiterhin zu ihrem Bestand zählt. Die Verbleibs-Angabe „Andritzer Schleppbahn“ daher gelöscht.
  • 07.10.2007: Wolfgang Schwarzer übermittelte dankenswerterweise wesentliche Angaben zum Verbleib der Lokomotiven

 

 

Autoren dieses Beitrags: Joachim Biemann (Text und Fotos), Wolfgang Schwarzer (wesentliche Angaben zum Verbleib der Lokomotiven)
Online: 13.01.2002
Version vom 07.10.2007
html-Status: 05.06.2010

 

Bahnen im Rheinland
www.bahnen-im-rheinland.de